Tobias Gellscheid, Cry Baby, 2014
© VG Bildkunst Bonn 2025, Foto: Rene Schaeffer

Neuzugänge zeitgenössischer Kunst im Kunstfonds 2024

Förderankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

32 zeitgenössische Kunstwerke wurden 2024 durch die Förderankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Gesamtwert von fast 170.000 € für den Kunstfonds erworben. Schwerpunkte der diesjährigen Auswahl liegen auf der Malerei, Medienarbeiten, Objektkunst und raumgreifenden Installationen sowie auf originalgrafischen Werken.

  • Laufzeit 06.01.2025—13.04.2025

Die zunächst klassisch

Die Kunstankäufe zielen vor allem auf die Förderung junger Generationen von Künstlerinnen und Künstlern ab, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen und ermutigt werden sollen, ihren Weg weiter zu beschreiten. Es finden auch immer wieder bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler Berücksichtigung, wie in diesem Jahr Tobias Stengel, Stefan Voigt und Barbara Wille, denen für ihr langjähriges Schaffen und ihren Beitrag zu einer vitalen sächsischen Kunstwelt Anerkennung gezollt wird. Ihre Werke sind ausgestellt neben einer Auswahl von Gemälden von Noemi Durighello, Paul Glaw, Annika Greschke, Luna Haser, Claudia Kleiner, Klara Meinhardt, Ruben Müller, Johanna Seidel und Milena Wiedemer, Grafik von Tobias Gellscheid, Mandy Knospe und Hanne Lange, Fotografie von Katharina Schreiter sowie Objektkunst von Eric Beier, Stefhany Yepes Lozano und Stefan Vogel. 

Slider

Die Kunstankäufe

Von den neu erworbenen Medienarbeiten wird das Video von Mahshid Mahboubifar vorgestellt. Die aus dem Iran stammende Künstlerin rekonstruiert in ihrem Film nicht nur fehlende Teile eines iranischen Nomadenteppichs aus den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, sondern „verwebt“ diese meisterhaft mit dem europäischen Mythos von Arachne und Athene und fragt, wer welche Geschichte zu welchem Zweck „webt“. 

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang