In der Sammlung des Kunstfonds befinden sich aktuell 52 mediale Video- und Filmarbeiten. Der Aufschwung, den dieses Medium vor allem seit dem Ende der 2000er erlebte, zeichnete sich auch bei den Neuzugängen ab: Der überwiegende Teil der Videokunstarbeiten im Kunstfonds wurde seitdem erworben. Die Frühzeit der Video- und Filmkunst findet sich in der Sammlung nicht abgebildet, wohl aber der Leipziger Schwerpunkt Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst lässt sich ablesen. Die meisten der heute mit Videokunst im Kunstfonds vertretenen Künstlerinnen und Künstler haben eine Ausbildung ebenda absolviert und nicht wenige zählen zu den international erfolgreichen Preisträgern wichtiger Auszeichnungen.

OCCUPATION. Videoarbeiten aus dem Kunstfonds
Im Kunstfonds befinden sich zahlreiche zeitgenössische Videoarbeiten, die im Rahmen der Förderankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in die Sammlung gekommen sind. In der Motorenhalle ist nun – zum Teil erstmals - eine Auswahl aus diesem spannenden und vielfältigen Bestand zu sehen.
- Ausstellungsort Motorenhalle
- Laufzeit 07.04.2017—02.07.2017

OCCUPATION, nach dem gleichnamigen Film von Clemens von Wedemeyer (2002), zeigt nun eine exemplarische Auswahl, die Einblick in den Bestand des Kunstfonds an Video- und Filmkunst gibt. Gezeigt werden 15 Video- und Filmarbeiten aus den letzten 15 Jahren, von Tilo Baumgärtel, Yvon Chabrowski, Eiko Grimberg, Mark Hamilton, Lisa Junghanß, Anja Kempe, Mario Pfeifer, Juliane Schmidt, Luise Schröder und Anna Baranowski, Maya Schweizer, Clemens von Wedemeyer, Christiane Wittig, Matthias Zielfeld sowie von den Künstlergruppen Famed und VIP.