ein mit einem grünen Gartenschlauch umwickeltes Fahrrad
© SKD, Foto: Herbert Boswank

"Mal schauen!" - Laien wählen Kunstwerke aus dem Depot

Der Kunstfonds beschreitet im Bestreben, seine Sammlung dem Publikum zu öffnen, gern experimentelle und ungewöhnliche Wege. Ein Beispiel dafür ist die 2007 begründete Reihe „Schaudepot“. Dieses Format inspirierte auch die in Dresden lebende amerikanische Künstlerin Janet Grau, für deren künstlerische Arbeit der letzten Jahre unter anderem die Einbeziehung von Laien charakteristisch ist.

  • Ausstellungsort Motorenhalle, Dresden
  • Laufzeit 16.02.2012—31.03.2012

text1

"Die Sammlung ist öffentlich, also gehört sie uns. Mal schauen, was wir haben!" - ausgehend von dieser Idee waren Menschen, die sonst beruflich nicht mit Kunst zu tun haben, eingeladen, Kunstwerke aus dem Depot des Kunstfonds auswählen. Zusammen mit den fünf unterschiedlichen Gruppen von Bürgern entwickelte Janet Grau eine Fragestellung, die den konkreten Wünschen und Erwartungen der Beteiligten an Kunst und an die Sammlung entsprach. Durch die Auswahl der jeweiligen Kunstwerke wurde von jeder Gruppe eine eigene Ausstellungsidee entwickelt, die einen Teil der Gesamtpräsentation bildet. Als Kuratoren fungierten also Laien, die somit an einem Prozess aktiv beteiligt waren, der sonst der Museumsarbeit vorbehalten ist. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Vorstellungen von Kunst an diese öffentliche Sammlung herangetragen werden und inwiefern jene die Erwartungshaltung des Publikums erfüllen konnte. Die Teilnehmer wirken an der Vermittlung der Ausstellung mit.

abstraktes Bild mit roter Fläche
© SKD
Steffen Fischer, Adams Gesichte (Blatt 1), 1987 Farboffsetdruck, 54,5 x 68,6 cm

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang